Leitung in der Jugendhilfe – der 6. Durchgang startet im Mai 2025!
Die Fortbildungsreihe Leitung in der Jugendhilfe – Aufgaben und Funktion, Rolle und Haltung richtet sich gezielt an Fachkräfte, die seit kurzem als Team- oder Bereichsleitung tätig sind, bzw. in Kürze tätig sein werden – sowohl beim öffentlichen als auch beim freien Träger.
Im Mittelpunkt stehen die besonderen inhaltlichen und persönlichen Herausforderungen, die sich aus der Sandwichposition ergeben.
Beschreibung der Fortbildungsreihe
Wissen
Die gezielte Auseinandersetzung mit den Wissensbeständen zu Führen und Leiten, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung und Steuerung kleiner Organisationseinheiten bildet die Grundlage für die Reflexion eigenen Führungsverhaltens. Hierfür werden zentrale Wissensbestände vertieft und reflektiert, die sich auf die Fachlichkeit in den Hilfen zur Erziehung beziehen. Neben diesen Wissensbeständen sind aber auch Selbstkompetenzen wie Zeitmanagement, Priorisierung und Burn- Out-Prävention wichtige Bestandteile.
Durch die gesamte Fortbildungsreihe zieht sich die Frage nach dem eigenen Rollenverständnis und der Haltung als Leitung. Team- und Bereichsleitungen in den „Sandwich-Positionen“ sind besonderem Druck ausgesetzt, insbesondere, wenn sie selber vorher Teil des Teams waren. Eine authentische Rolle zu finden ist in diesen Positionen besonders schwer.
Reflektion
Durch insgesamt 5 Coachingtermine wird diese Rollenfindung unterstützt und begleitet sowie die Übertragung der Fortbildungsinhalte in den eigenen Berufsalltag gefördert.
Konkreter Ablauf und Themen
Die Veranstaltung besteht aus insgesamt 15 Fortbildungstagen, die sich auf sieben Termine verteilen.
Modul eins: Führung und Persönlichkeit
Grundlagen zum Thema Leiten:
- Führungsstile,
- Leitung,
- Management,
- Mitarbeiterführung,
- Aufgaben einer Leitungsperson in der mittleren Ebene
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Haltung
- Wer bin ich als Leitung?
- Wie finde ich meinen eigenen Führungsstil?
1. Coaching
Modul zwei: Meine Rolle als Leitung und die Organisationskultur
Übertragung auf den eigenen Leitungsalltag und Reflexion:
- Welche Möglichkeiten bieten sich mir, mit meiner Sandwichposition umzugehen?
- Wie gehe ich mit Macht um?
- Was sind meine Aufgaben als Leitung?
- Welche Kompetenzen brauche ich, welche habe ich, wie kann ich weitere Kompetenzen erwerben?
- Wie motiviere ich mich für die Aufgabe?
Einfluss der Organisationskultur
- Welche Formen von Organisationskulturen gibt es?
- Wie beeinflusst die Kultur der Organisation die Haltung und Arbeitsweise der Mitarbeiter und von mir?
- Welche Analysemöglichkeiten für die Organisationskultur bieten sich mir
- Wie kann man diese nutzbar machen oder beeinflussen?
2. Coaching
Modul drei: Personalentwicklung
Personal als wichtigste Ressource:
- Suche, Auswahl, Qualifikation,
- Mitarbeitergespräche,
- Personalführung und –entwicklung,
- Umgang mit Fluktuation, Mitarbeiterbindung, etc.
- Lob und Kritik,
- Teamführung und –entwicklung,
- Motivation des Teams und einzelner Fachkräfte
3. Coaching
Modul vier: Zeitmanagement und Burn-out-Prophylaxe
Sowohl für die Leitungskräfte selber als auch als Wissen für die Mitarbeitenden sind die Themen Zeitmanagement, Gesundheitsprävention und Burn-Out Prophylaxe ein wichtiges Thema
4. Coaching
Modul fünf: Qualitätsentwicklung
Qualitätsmanagement als fortlaufender Prozess – wie lasse ich das in den Arbeitsalltag einfließen?
Welche Qualitätsmanagementmodelle sind gut geeignet für den Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe?
Modul sechs: Konzept(weiter)entwicklung
Inhaltliche Weiterentwicklung der eigenen Abteilung/ Bereichs/ Einrichtung, Anpassung an neue Entwicklungen, methodische und fachliche Veränderungen.
Hierzu gehört die Entwicklung neuer Ideen – wie kommt man von der Idee zum Konzept und wie halte ich das bestehende Konzept „auf dem Laufenden“.
Modul sieben: Steuerung einer Organisationseinheit
Management by objectives – Steuerung durch Zielvereinbarungen.
- Formulierung von Zielen auf Basis des smart-Kataloges
- Wie steuere ich meinen Bereich?
- Kann ich ein Fach- und Finanzcontrolling so ausrichten, dass es auch als eine Prozess gestaltet ist, in den die Mitarbeiter einbezogen werden?
- Welche Zahlen erhebe ich, wie operationalisiere ich Ziele?
Fach- und Finanzcontrolling werden hier als eine Einheit verstanden und als Mittel, um einen Bereich erfolgreich zielorientiert und fachlich zu steuern.
5. Coaching
Modul acht: Kosten- und Leistungsvereinbarungen
- Kosten- und Leistungsvereinbarungen erstellen, verhandeln und abschließen
Abschluss: Perspektiventwicklung
Zum Abschluss erfolgt noch ein gemeinsamer Ausblick auf die eigenen Perspektiven als Leitung und die berufliche Planung.
Ort
Die Fortbildung findet statt im KSI in Siegburg. Weitblick garantiert!
Siegburg erreichen Sie über den ICE-Bahnhof Bonn /Siegburg. Von da aus sind es fußläufig 15 Minuten zum Veranstaltungsort.
Kosten
Die Fortbildungsreihe kostet pro Teilnehmer: 4675,00€
In den Kosten enthalten sind:
● 15 Fortbildungstage inklusive aller Tagungsgetränke,
Mittagessen und Kaffeepause
● 8 Übernachtungen im Einzelzimmer im KSI
● 5 Coachingtermine in Kleingruppen à 180 Min.
● Alle Tagungsmaterialien
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 beschränkt.
Referentinnen
Delia Kraemer
Dipl.-Soz-Päd, seit 21 Jahren Berufserfahrung in Sozial-und Jugendämtern, seit 16 Jahren selbständige Supervisorin und Coach. Vielfältige Erfahrungen in Leitungspositionen, Personal- und Organisationsentwicklung. www.perpektivkonzept.de
Sabrina Langenohl
Dipl.-Päd, seit 10 Jahren selbständige Referentin, Erfahrung auf Bundes- und Landesebene, als Geschäftsführerin eines ambulanten Trägers www.familientandem.de sowie in der Geschäftsführung eines Vereins in der Kinder- und Jugendhilfe.
Anmeldung