Neueinsteiger im ASD – April bis September 2023


1_23 Neueinsteiger im ASD – ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg 

Der Dauerbrenner – der nächste Durchgang in 2023 in Stade

Jetzt in 7 Monaten durch die Neueinsteiger-Fortbildung.

Struktur der Fortbildung

Die Fortbildungsreihe wird ergänzt durch zwei Coachingtermine in Kleingruppen sowie ein begleitendes Mentoring in den einzelnen Jugendämtern vor Ort durch erfahrene Fachkräfte.

CoachingDas Konzept sieht vor, dass die anmeldenden Jugendämter  Zeitkontingente für Mentoring durch erfahrene eigene Fachkräfte/Leitung zur Verfügung stellen. Diese sollten an einer gemeinsamen Auftakt- sowie einer Abschlussveranstaltung in Teilen teilnehmen. Zudem wird im Rahmen des Mentorings erwartet, dass die fünf Module mit den Mentees vor- bzw. nachbereitet werden.

Inhalte

Die Fortbildungsreihe enthält folgende Inhalte:

Das Mentoring – gemeinsamer Auftakt.

Der Allgemeine Soziale Dienst – rechtliche Grundlagen, was ist ein Fall für den ASD? Verwaltungshandeln – Anträge, Aktenführung, Bescheide, Zusammenarbeit mit der wirtschaftlichen Jugendhilfe.

Verstehen – Gesprächsführung, Methoden zur Diagnostik im ASD, Umgang mit hochbelasteten Klienten, Haltung und Eigenreflexion,.

Kindeswohlgefährdung – Ablauf §8a, Abgrenzung zwischen KWG, Graubereich und Dienstleistung, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im ASD, Inobhutnahmen und Schutzplan

Neueinsteiger im ASD

Hilfen zur Erziehung:

3a) Der Hilfeplanprozess – Bestandteile, Ablauf, fachliche und rechtliche Grundlagen, das Hilfeplangespräch – die Rolle des ASD, Moderation, Partizipation und Auftraggeber

3b) Ziele – s.m.a.r.t. formulieren, Methoden zur Zielformulierung, Trennung von Zielen und Aufträgen

Andere Aufgaben im ASD – allgemeine Beratung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Unbegleitete Minderjährige Ausländer, JGH, Stellungnahmen für das Familiengericht. Hierzu werden parallel zwei vertiefende Workshops zum Thema „Eingliederungshilfe“ und „Trennungs- und Scheidungsberatung und Stellungnahmen“ abgehalten. Vertieft wird außerdem auf das BTHG und die Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe eingegangen. 

Grundlagen zum Zeit- und Selbstmanagement

Abschluss mit den Mentorinnen und Mentoren

Zusatzmodul: Eingliederungshilfe §35a und die Änderungen durch das BTHG

 

Termine

Modul eins 12. & 13. April 2023
1. Coaching Mai 2023
Modul zwei 23. &24. Mai 2023
Modul drei 21. & 22. Juni 2023
2. Coaching Sommer 2023
Modul vier 23. & 24. August 2023
Modul fünf 20. & 21. September 2023
Modul sechs (neu) 10. Oktober 2023

 

Referentinnen

Sabrina LangenohlSabrina Langenohl, Dipl.-Päd.

  • Referentin, Dozentin, Organisationsberaterin, Geschäftsführerin bei freiem Träger
  • tätig u.a. beim Institut für Soziale Arbeit (ISA), Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, GEBIT Münster
  • selbständige Referentin und Beraterin (Jugendhilfe für Familien)
  • www.jufa-institut.de

Delia Kraemer

Delia Kraemer, Dipl.-Soz.päd.

  • tätig als Planerin, Controllerin und ASD-Leitung sowie Fachdienstleitung bei verschiedenen Städten und Landkreisen
  • GEBIT Münster und ProSoz
  • selbständige Supervisorin und Coach, Trainerin, Dozentin sowie Beraterin in der Personal- und Organisationsentwicklung (Perspektivkonzept)
  • www.perpektivkonzept.de

Kosten

Die Kosten betragen 1.895 € pro TN. Die Fortbildungsreihe ist von der Umsatzsteuer befreit. In den Kosten enthalten sind:

  • 11 Fortbildungstage,
  • Tagungsgetränke,
  • Räumlichkeiten,
  • 2 Coachings.
  • Einführung für die Mentorinnen und Mentoren.
  • die Begleitung der Mentorinnen und Mentoren,
  • umfassende Tagungsmaterialien.

Neueinsteiger im ASD

Anmeldungen für Neueinsteiger im ASD

Die Jugendämter des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg bekommen diese Fortbildungsreihe bis zum  28. Februar 2023 exklusiv angeboten. Sie können zunächst per Mail an info@jufa-institut.de Plätze reservieren. Bis spätestens zum 28.2.2023 muss eine verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular erfolgen. Nach dem 28. Februar werden ggf. noch verfügbare Plätze auch anderen Jugendämtern angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Der Rechnungsbetrag ist bis zwei Wochen vor der Veranstaltung zu entrichten. Nach Vereinbarung ist eine Aufteilung des Rechnungsbetrages in zwei Raten möglich.

 

    Ihre Anmeldung zur Veranstaltung









    abweichende Rechnungsadresse









     

    Archive