Fortbildungsreihe Neueinsteiger im ASD
Die Fortbildungsreihe Neueinsteiger im ASD richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Kürze im ASD anfangen, bzw. im letzten Jahr dort begonnen haben.
Faltblatt „Neueinsteiger im ASD – Hessen“
Faltblatt „Neueinsteiger im ASD – Hessen“
Wissen
Im Rahmen der Fortbildung werden ASD-spezifische Wissensinhalte zu Aufgaben und gesetzlichen Grundlagen vertieft bzw. aufgefrischt. Wesentlicher Bestandteil ist außerdem das Verwaltungshandeln. Als Kernprozess des ASD wird insbesondere der Hilfeplanprozess beleuchtet. Außerdem wird intensiv auf die Bearbeitung von Verfahren zur Kindeswohlgefährdung eingegangen.
Weitere Aufgaben im ASD wie Trennungs- und Scheidungsberatung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie Eingliederungshilfe nach §35a werden ebenfalls behandelt, so dass eine breite Wissensbasis über alle Bereich der ASD-Arbeit gelegt wird.
Alle Wissensbestandteile werden praxis- und anwendungsorientiert vermittelt. Es wird großer Wert auf konkrete Methoden gelegt.
Eine praxisorientierte Arbeitshilfe wird den Neueinsteigern im ASD am Ende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung besteht aus 10 Fortbildungstagen, die sich auf fünf Module verteilen. Die Fortbildungstage beginnen jeweils um 9 Uhr und enden um 16 Uhr.
Reflektion – Coaching
Bei allen Themen wird durchgängig die eigene Rolle reflektiert – sowohl im Verhältnis zu den KlientInnen als auch innerhalb des Teams. Außerdem wird die Fortbildungsreihe Neueinsteiger im ASD ergänzt durch zwei Coachingtermine in Kleingruppen.
Transfer – Mentoring
Das begleitende Mentoring unterstützt beim Transfer des erlernten Wissens in die Alltagspraxis vor Ort – wie sind die konkreten Abläufe in Ihrer Kommune, wo wird bei Ihnen was dokumentiert, wie bilden sich die Abläufe in ihrer Fachsoftware ab?
Das Konzept sieht vor, dass die Jugendämter Zeitkontingente für Mentoring durch erfahrene eigene Fachkräfte/Leitung zur Verfügung stellen. Diese sollten an einer gemeinsamen Auftakt- sowie einer Abschlussveranstaltung in Teilen teilnehmen. Zudem wird im Rahmen des Mentorings erwartet, dass die fünf Module mit den Mentees vor- bzw. nachbereitet werden.
Ablauf Neueinsteiger im ASD
Einführung für die Mentorinnen und Mentoren
28. April 2020 ab 14 Uhr
Zum Auftakt findet ein gemeinsames Treffen mit den Mentorinnen und Mentoren statt.
Modul eins: Falleingang – Ein Fall für den ASD?
29. und 30. April 2020
Der Falleingang: Was ist ein Fall für den ASD? Welche Regeln zur Zuständigkeitsprüfung bestehen und welche Schnittstellen zu anderen Bereichen in der öffentlichen Verwaltung. Antragsstellung, Datenschutz, und Aktenführung sind zentrale Inhalte dieses Moduls
Modul zwei: Anamnese
24. und 25. Juni 2020
Methoden zur Diagnostik im ASD, Erklärungsmuster wie Vermeidungsverhalten, Bindung, Trauma, systemischer Blick auf Familien, Ressourcenorientierung. Wie gehe ich insbesondere mit hochbelasteten Klienten um, welche Haltung nehme ich ein? Methoden kollegialer Beratung. Partizipation von der Familien, insbesondere auch von Kindern und Jugendlichen.
Modul drei: Auswahl und Steuerung der Hilfe
31. August und 1. September 2020
Wie komme ich zu der geeigneten und bedarfsgerechten Hilfe? Wie formuliere ich mit den Klient*innen partizipativ Ziele? Trennung von Zielen und Aufträgen, Führen von Hilfeplangesprächen, Dokumentation im Hilfeplan. Bewilligungen, Bescheide, Zusammenarbeit mit freien Trägern.
Modul vier: Kindeswohlgefährdungen und die Zusammenarbeit mit dem Familiengericht
26. bis 27. Oktober 2020
Ablauf §8a, Risikoeinschätzung, Abgrenzung zwischen KWG, Graubereich und Dienstleistung, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im ASD, Inobhutnahmen und Schutzplan, Regelungen nach §8b, Zusammenarbeit mit Schulen, KiTas, Ärzten und anderen Berufsgruppen. Verfassen von Stellungnahmen für das Familiengericht und das Auftreten vor Gericht.
Modul fünf: Zeit- und Selbstmanagement und andere Aufgaben
9. und 10. Dezember 2020
Aufgrund der Vielfalt der Aufgaben und dem vermeintlichen und tatsächlichen Handlungsdruck in der klassischen ASD-Arbeit sind die Kompetenzen zum eigenen Zeitmanagement besonders wichtig. Darüber hinaus werden in diesem Modul Kenntnisse über die „anderen Aufgaben“ im ASD vermittelt. Hierzu findet im Vorfeld eine Abstimmung statt, welche Themen angegangen werden sollen, da die Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten in jeder Kommune unterschiedlich geregelt sind. Ggf. wird in parallelen Workshops gearbeitet. Mögliche Themen: JGH, UMA, PKD, §35a, Trennungs- und Scheidungsberatung,
Abschluss gemeinsam mit den Mentorinnen und Mentoren
Kosten
Die Kosten betragen 1.800 € pro TN. Die Fortbildungsreihe ist von der Umsatzsteuer befreit. In den Kosten enthalten sind:
- 10 Fortbildungstage,
- Tagungsgetränke, Kaffeepause und Mittagessen
- 2 Coachings à 180 min.
- Einführung für die Mentorinnen und Mentoren
- die Begleitung der Mentorinnen und Mentoren,
- umfassende Tagungsmaterialien
- ein übersichtliches und praxisorientiertes Arbeitshandbuch und
- die Moderation einer Austauschplattform.
Anmeldung Neueinsteiger im ASD Hessen 2020
Die Anmeldung können Sie komfortabel auf dieser Seite erledigen:
Bitte wählen Sie “Neueinsteiger im ASD – Hessen 2020” aus. Die Anmeldung ist verbindlich vorzunehmen bis spätestens zum 23. März 2020.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Der Rechnungsbetrag ist bis zwei Wochen vor der Veranstaltung zu entrichten.
Ort
Die Fortbildungsreihe findet bei plansecur in Kassel statt:
Druseltalstraße 150
Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Neueinsteiger im ASD – Referentinnen
Sabrina Langenohl, Dipl.-Päd.
- Referentin, Dozentin, Organisationsberaterin, Geschäftsführerin bei freiem Träger
- tätig u.a. beim Institut für Soziale Arbeit (ISA), Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, GEBIT Münster
- selbständige Referentin und Beraterin (Jugendhilfe für Familien) www.jufa-institut.de
Delia Kraemer, Dipl.-Soz.päd.
- tätig als Planerin, Controllerin und ASD-Leitung sowie Fachdienstleitung bei verschiedenen Städten und Landkreisen
- GEBIT Münster und ProSoz
- selbständige Supervisorin und Coach, Trainerin, Dozentin sowie Beraterin in der Personal- und Organisationsentwicklung (Perspektivkonzept) www.perpektivkonzept.de
Kontakt
Sie haben Fragen zu diesem Angebot oder wünschen eine individuelle Beratung? Dann setzen Sie sich doch gerne mit uns in Verbindung: